
Begleitung und Unterstützung für Pflegefamilien
Über 230 Kinder und Jugendliche in Vorarlberg leben derzeit in knapp 180 Pflegefamilien, denen die Pflegekinderhilfe zur Seite steht.
Informationsgespräch: Die Pflegekinderhilfe informiert interessierte Personen oder Familien in einem persönlichen Gespräch umfassend über das Thema Pflegschaft.
Eignungsüberprüfung von Pflegeeltern: Pflegeeltern werden auf ihre Eignung überprüft und sorgfältig auf ihre herausfordernde und bereichernde Aufgabe vorbereitet.
Bewerbungsverfahren: Seminare, Reflexionsgespräche und ein intensiver Austausch machen fit für die Rolle als Pflegeeltern.
Behutsame Vermittlung: Das Team der Pflegekinderhilfe übernimmt die Vermittlung des Kindes in die Pflegefamilie. Das Pflegekind wird – abhängig von seinem Alter – in diesen Prozess mit eingebunden.
Regelmäßiger Austausch: Nach der Vermittlung steht die Pflegekinderhilfe in allen Belangen, die das Kind bzw. die Pflegschaft betreffen, als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch regelmäßige Hausbesuche, Telefonate und die Begleitung und Organisation von Besuchskontakten stehen wir im Austausch mit Pflegefamilien. Die Pflegekinderhilfe versteht sich als Bindeglied zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie und unterstützt auch bei der Organisation von besonderen Unterstützungsbedarfen für das Pflegekind.
Zusätzliche Angebote: Die Pflegekinderhilfe veranstaltet regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie begleitete Pflegeelternrunden. Für Pflegekinder werden u. a. ein Ferienlager sowie Kletter- und Reitprojekte geboten.
Kostengünstige Versicherung: Durch den Abschluss eines freien Dienstvertrages mit dem Vorarlberger Kinderdorf ist die Pflegemutter oder der Pflegevater kostengünstig unfall-, pensions- und krankenversichert.