
Einladung zum Kinderschutzspaziergang im Vorarlberger Kinderdorf
Das Vorarlberger Kinderdorf ist ein Ort, an dem sich über 360 Mitarbeiter:innen mit ganz viel Herz und Fachwissen für das gesunde Aufwachsen von Vorarlbergs Kindern einsetzten. Im Zentrum steht dabei immer ihr Schutz vor Gewalt jeglicher Form, vor Erniedrigung und Vernachlässigung. Was einige von euch vielleicht nicht wissen, ist, dass unsere Arbeit weit über das stationäre Setting, d.h. die Familiären Wohngruppen, hinausgeht. Auch Kinder und Jugendliche, die zuhause oder in Pflegefamilien leben, werden durch unsere präventiven und ambulanten Angebote unterstützt.
Wie sich unsere Kinderschutzkonzept über die Jahre entwickelt hat, was wir tagtäglich tun, um ihm auf höchstem Niveau zu folgen und auch ein transparenter Blick in unsere Vergangenheit sind Teil des Kinderschutzsparziergangs auf unserem Gelände in Bregenz. Außerdem gibt die Leitung des Kinderdorfs Kronhalde Einblicke in eine Wohngruppe und deren Tagesablauf: Hat jedes Kind ein eigenes Zimmer? Wer kocht und sorgt für Sauberkeit im Haus? Wer ist jetzt anstatt der Kinderdorfmütter für die Erziehung zuständig?
ABLAUF
Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Simon Burtscher-Mathis
Start des Spaziergangs mit den folgenden Stationen:
- Die Auffanggruppe und unsere Familiären Wohngruppen
- Präventiver Fachbereich „Familienimpulse“
- „Hugo Haus“: die Entwicklung des Kinderschutzes über die Jahre
- Steinkreis: ein Ort des Gedenkens an unsere Testamentsspender:innen
- „Zitat“: Vorstellung der Ehemaligenbegleitung & der Pflegekinderhilfe
Gemeinsamer Ausklang mit Kaffee & Keksen und Zeit für Fragen
Hinweis: Im Sinne des Kinderschutzes werden wir kein Wohnhaus von innen anschauen. Wir schützen die Privatsphäre und den sicheren Raum unserer Kinder.
WO & WANN
Kronhaldenweg 2, 6900 Bregenz
Freitag, 21. November 2025
Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Empfang
WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANMELDUNG
Per Mail: willkommen@voki.at
Per Telefon: 05574/49920
„Kinderschutz bedeutet für mich, genau hinzusehen, zuzuhören und Kindern Sicherheit zu geben. Wir gestalten einen Alltag, in dem Grenzen respektiert und Bedürfnisse ernst genommen werden. Offenheit, Achtsamkeit und der regelmäßige Austausch im Team UND mit den Kindern und Jugendlichen sind mir wichtig.“
Melina Kirschner, Hausleitung Wohngruppe Wolfurt