Erleben findet in der Gegenwart statt
Unsere Arbeit ist Beziehungsgestaltung und unsere Werthaltungen begründen sich in der systemischen Sichtweise. Dies bedeutet für uns: Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten einen gemeinsamen Ort auf der Basis von Wertschätzung, Achtung und Respekt vor der Persönlichkeit der Mitmenschen und ihren unterschiedlichen Potenzialen. Das Denken und Verhalten der Kinder und Jugendlichen sehen wir in Wechselwirkung mit ihrem sozialen Umfeld (Familie, Schule, Peergroup, Öffentlichkeit). Behindernde Erlebens- und Handlungsmuster werden verändert und entwicklungsorientiert genutzt.
Erziehungspartnerschaft: Achtung vor den Wurzeln der Kinder
Eine wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern ist Voraussetzung für unsere Arbeit. Eine persönliche und situationsbezogene Elternarbeit sichert die biographischen Wurzeln der Heranwachsenden und kann die Grundlage für eine spätere Rückführung schaffen – wenn sich die familiäre Situation so verändert hat, dass die Kinder wieder daheim leben können.
Pädagogische Arbeit: Zielorientierung und Motivation
Die Motivation und den Willen, Neues zu lernen, sich dafür anzustrengen und zu begeistern, unterstützen wir durch das Erarbeiten von erreichbaren Zielen mit den Kindern und Jugendlichen. Unsere ErzieherInnen fördern und fordern durch ihre Begleitung sowohl die individuelle als auch die gruppenbezogene Entwicklung. Freizeit- und lernpädagogische Angebote auf der Basis neurobiologischer Erkenntnisse bilden den fachlichen Hintergrund für die Ressourcenfindung und -entwicklung der einzelnen Kinder und Jugendlichen.
Unsere Ideen und Projekte